SCHWELLENLEISTUNG UND TRAININGSZONEN
Trainingseinheiten oder Wettkämpfe nach Leistung können dem Fahrer auch helfen, die Intensität im Training und in Rennen zu steuern. Genau zu wissen, wie lange man ein gewisses Tempo halten kann, ohne kurz vor dem Ziel komplett erschöpft aus dem Sattel zu fallen, hilft enorm, um Rennergebnisse und Trainingseffekte zu verbessern.
Viele Radsportler nutzen Trainings- oder Leistungszonen, um zwischen verschiedenen Intensitätsstufen zu unterscheiden. Um die einzelnen Intensitätsstufen zu definieren, wird zunächst die funktionale Schwellenleistung bestimmt. Die funktionale Schwellenleistung stellt die maximale Durchschnittsleistung dar, die während einer Stunde auf dem Rad bei Vollgas aufrechterhalten werden kann. Zum Glück kann anstatt einer kompletten Stunde auch ein 20-Minütiger Test bei maximaler Dauerbelastung durchgeführt werden, während die Wattzahl gemessen wird. Der Durchschnitt wird dann mit 0,95 multipliziert, um den ungefähren funktionalen Schwellenleistungswert zu ermitteln. Das Ergebnis kann dann zur Einrichtung von Trainingszonen verwendet werden, die zur Erstellung des täglichen Trainingsplans dienen.
Fahrer, die sich ausführlich mit dem Thema Leistungsmessung auseinandersetzen und genau wissen, wie die Ergebnisse auszuwerten und im Training einzusetzen sind, können intelligenter und schneller fahren und genau absehen, wann es schlauer ist, sich zurückzuhalten und zu erholen. Leistungsmessgeräte sind eine einfache und zuverlässige Möglichkeit, um das Training zu planen, Fortschritte zu verfolgen, und genau zu erkennen, ob man auf dem richtigen Weg ist, seine Ziele zu erreichen.